Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch

Die Bewerbung ist abgeschickt und du hast nach einigen Tagen die Einladung zum Bewerbungsgespräch in deinem E-Mail-Postfach – die erste Hürde ist geschafft, super!
Das Bewerbungsgespräch ist nicht nur deine Gelegenheit dich bei dem Unternehmen vorzustellen, sondern auch die Firma besser kennenzulernen. Du stellst dich nicht nur dem Unternehmen vor, das Unternehmen stellt sich auch bei dir vor – dieser Fakt hilft schon, ein bisschen Nervosität vor dem Gespräch zu lösen.

Gegen Nervosität vor dem Gespräch hilft dir auch eine gute Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch. Die folgenden Punkte können eine gute Orientierung für dich sein:

  1. Lerne das Unternehmen auf allen Kanälen kennen.

Schaue dir die Website, den Social Media-Auftritt und ggf. Pressemitteilungen an und informiere dich über die Produkte/Dienstleistungen deines potenziellen Arbeitgebers.
Wenn du jemanden kennst, der in dem Unternehmen arbeitet, lohnt sich auf jeden Fall ein Gespräch mit der Person – so erfährst du spannende Hintergrund-Infos und kannst vorab schon ein paar deiner Fragen loswerden.

  1. Analysiere die Stellenanzeige.

Welche Anforderungen gibt es für die Position und wie kannst du diese erfüllen? Suche dir Beispiele aus deiner bisherigen Karriere heraus oder bringe bereits erlernte Fähigkeiten an. Das gilt nicht nur für die Aufgaben, sondern auch für die geforderten Soft Skills.

  1. Welche Motivation habe ich hinter meinem Jobwechsel?

Ein höherer Gehaltswunsch, fehlende Karrieremöglichkeiten im vorherigen Job oder einfach mal ein frischer Wind? Die Motivation für einen Jobwechsel kann vielfältig sein und man sollte für sich prüfen, welche Aspekte in einem neuen Job vorhanden sein müssen, um diese Motivation zu erreichen. Sind zum Beispiel in der Ausschreibung umfangreiche Karrieremöglichkeiten beschrieben oder kann man auf der Unternehmenshomepage oder Karrierewebseite Einblicke in den Arbeitsalltag bekommen? Nach diesen Punkten solltest du in einem Gespräch aktiv fragen, um für dich beantworten zu können, ob das Unternehmen und der Job zu dir passen.

  1. Warum möchte ich in dem Unternehmen arbeiten?

Was gefällt dir an den Produkten, an der Unternehmensphilosophie, der Teamstruktur? Die Beantwortung dieser Frage hilft dir herauszufinden, ob das Unternehmen gut zu dir und deinen Vorstellungen passen könnte. Gleichzeitig sind deine Notizen dazu gute Gedanken für das eigentliche Gespräch, da diese Frage gerne gestellt wird.

  1. Bereite dir Antworten auf die meistgestellten Fragen vor.

Was sind deine Schwächen? Wie würden deine Freund:innen dich beschreiben? – Die Liste der klassischen Fragen, die häufig bei einem Bewerbungsgespräch gestellt werden, ist lang. Du kannst dir vorher überlegen, was du darauf antworten möchtest, und kannst dir zum Beispiel bei der Frage zu deinen Stärken, direkt auch passende Beispiele raussuchen, die deine Antwort untermauern.

Wichtig: Wenn du Lücken im Lebenslauf oder einen ungewöhnlicheren Werdegang hast, solltest du dir auf jeden Fall vorher überlegen, was du antworten und preisgeben möchtest. Du musst dich im Bewerbungsgespräch für nichts rechtfertigen, aber Nachfragen werden kommen. Wenn du hier souverän antworten kannst, wirkst du selbstbewusst und brauchst nicht nervös zu sein.

  1. Überlege dir deine Fragen an das Unternehmen vorab.

Ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch erkennst du nicht nur an der Zusage, sondern auch daran, wie viel du über das Unternehmen erfahren hast. Bereite dir deshalb unbedingt Fragen vor, die du für dich beantwortet haben möchtest, um eine gute Entscheidung treffen zu können. Sind zum Beispiel alle Benefits für dich verständlich oder hast du einen Einblick in die Entwicklungsmöglichkeiten der Stelle gewinnen können?
Es spricht nichts dagegen, sich diese Fragen zu notieren und auch während dem Gespräch bereits beantwortete Aspekte durchzustreichen. Das zeugt von einer guten Vorbereitung und du kannst am Ende ebenfalls eine fundierte Entscheidung für oder gegen das Unternehmen treffen.

  1. Bereite dich auf den Termin und die Gesprächsform angemessen vor.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Unternehmen Bewerbungsgespräche führen – entweder online über eine Videokonferenz oder über ein klassisches Gespräch vor Ort. Manche Unternehmen möchten dich auch erst kurz per Video kennenlernen und in einem weiteren Gespräch besuchst du den Standort.
Für eine Videokonferenz solltest du unbedingt einen Technik-Check durchführen und deinen Zugang, dein Mikrofon und deine Kopfhörer überprüfen. Setze dich so, dass man dich im Licht gut sehen kann.
Bei einem Gespräch vor Ort solltest du dir einen zeitlichen Puffer für die Anreise einplanen und vorher erfragen, wie deine Ankunft aussieht. Wo meldest du dein Erscheinen an, holt man dich unten ab oder gehst du selbstständig zum Raum?

Wichtig für beide Gesprächsformen sind die passende Kleidung, Pünktlichkeit und ein offenes, selbstbewusstes Auftreten. Über die Kleidung kannst du viel auf der Website oder den Social Media-Kanälen erfahren – sind die Mitarbeitenden dort sehr förmlich gekleidet, solltest du dich dem Kleidungsstil anpassen.
Solltest du mal nicht pünktlich erscheinen können, melde dich unbedingt bei deiner Kontaktperson, entschuldige dich und schlage (wenn du es gar nicht mehr schaffen solltest) einen Alternativtermin vor.

Mit einer guten Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch hast du schon halb gewonnen und kannst entspannt in die Gesprächssituation starten!
Durch eine freundliche, offene und selbstbewusste Art sowie souveräne Antworten auf die gestellten Fragen, kannst du überzeugen und das Unternehmen für dich gewinnen. Falls du Unterstützung bei deiner Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch brauchst, sichere dir hier einen Termin für unser Vorstellungsgesprächs-Training und erfahre hilfreiche Tipps wie du dich authentisch und überzeugend präsentierst.

Das könnte Sie auch interessieren